easyPage kennt verschiedene Typen von Inhalten:
Mittels eines Texteditors können Sie Text so eingeben wie Sie es von normalen Textverarbeitungsprogrammen her gewohnt sind. Sie können die Textfarbe ändern, die Texthintergrundfarbe, Sie können Text fett, kursiv oder durchgestrichen ausgeben lassen und eine unsortierte bzw. nummerierte Liste erzeugen. In die Texte können Sie auch Links und Anker einfügen. Anker eignen sich, um bestimmte Stellen auf der gleichen Webseite anzuspringen.
Bilder können Sie mit easyPage von der Festplatte aussuchen und zusammen mit Text arrangieren.
Linien sind nur graphische Elemente, die dazu dienen, Text- oder Bildbereiche voneinander zu trennen und haben nur eine optische Funktion.
Der Klick auf einen Link führt zu einer anderen Seite im Web. Sie können Links in Texte einbauen oder auch alleinstehend platzieren.
Ähnlich wie bei Links verweisen Sie auf eine Datei, die sich entweder bei Klick im Browserfenster des Users öffnet oder heruntergeladen werden kann. Dies wird gerne für PDF-Dateien oder andere Dateitypen verwendet. An der Stelle, an der Sie den Link zur Datei anbringen, erscheint ein Dateisymbol. easyPage erkennt anhand der Dateiendung, um welchen Dateityp es sich handelt und wählt ein passendes Symbol.
Widgets sind spezielle Inhaltselemente, die in gewisser Weise interaktiv sind und deren Aussehen und Inhalt sich im Gegensatz zu eingefügten Bildern und Texten verändert. So können Sie einen Facebook-Like-Button einbauen oder auch einen Twitter-Feed einbinden. Ähnliches funktioniert mit Google Maps, Youtube-Videos, Flickr-Bildgalerien und RSS-Feeds. Von besonderem Interesse sind noch das Kontaktformular, mittels dem Ihre Seitenbesucher Ihnen als Seitenbetreiber Informationen übermitteln können und Scriptfragmente mit HTML- oder Javascript-Code.
Sie können eine automatisch erzeugte Breadcrumb Navigation einfügen oder auch eine Liste mit Unterseiten ab dieser Ebene.