Search Engine Optimisation ist kein Schalter, den Sie umlegen können, so dass Ihre Website ab sofort suchmaschinenoptimiert wäre. Suchmaschinenoptimierung ist ein andauernder Prozess, der ähnlich wie die Entwicklung der Website an sich, nie zum Ende kommt. Zudem kann nur etwas optimiert werden, was bereits vorhanden ist. Wenn Sie eine Website mit easyPage erstellen, sollte Ihr Fokus zunächst auf der Generierung von Inhalten liegen. Es liegt in der Natur der Sache, dass Websites nur dann von Internetusern besucht werden, wenn die Site irgendeinen Nutzwert liefert. Möglicherweise besteht der Nutzwert – global gesehen - in Information (was wahrscheinlich für mehr als 80 Prozent aller Websites zutrifft), in Kommunikation oder in Unterhaltung. Das heißt: Es muss irgendeinen Grund geben, die Webseite zu besuchen. Auf dieser Prämisse bauen auch die Algorithmen von Suchmaschinen auf. Suchmaschinen versuchen, Webseiten vorzuschlagen, die für einen User, der ein entsprechendes Schlagwort eingibt, relevant sein könnten. Wenn Sie Ihre Website hier unter den obersten Suchbegriffen sehen wollen, müssen Sie folgendes sicherstellen:
- Sie haben relevanten Content für diesen Suchbegriff
- Suchmaschinen können problemlos auf Ihre Seite zugreifen und die Informationen im Vorfeld extrahieren
Der Vorteil von easyPage ist, dass Sie den zweiten Punkt als nahezu erledigt betrachten können. easyPage stellt Webseiten so her, dass die gängigen Suchmaschinen die damit erzeugten Inhalte problemlos erkennen und verwerten können. Die Inhalte sind entsprechend aktueller Konventionen angelegt, die Informationen sind sowohl systematisch und semantisch sinnvoll angeordnet und somit intuitiv, zum Beispiel durch das Menüsystem, zugänglich. Außerdem werden die Urls so geschrieben, dass der Seitentitel darin enthalten ist. Von daher wäre es vorteilhaft, wenn Sie in den Seitennamen, die Sie anlegen, Begriffe verwenden, die für suchende User interessant sein könnten.
Entscheidender ist also für Ihre Arbeit der erste Punkt. Es gilt, eine inhaltsreiche oder auch funktionsreiche Website bereit zu stellen, die besser als andere Websites ein vielleicht auch eng umrissenes Informationsbedürfnis erfüllt. Sie müssen sich daher im Klaren sein, für welche Zielgruppe diese Seite gedacht ist bzw. welche Begriffe ein User, der zu der von Ihnen auserkorenen Zielgruppe gehört, wohl verwenden würde, um eine Seite wie Ihre per Suchmaschine zu finden. Dieser Schritt gehört eigentlich noch zur Planung des Webauftritts.
Wenn Sie Texte erstellen, achten Sie auf aussagekräftige Überschriften, vermeiden Sie Schreibfehler, schreiben Sie verständlich. Sie sollten ganze Sätze schreiben und nicht nur Stichpunkte. Ein Textblock sollte mindestens drei bis fünf vollständige Sätze beinhalten. Jede einzelne Seite sollte mindestens zirka 100 Worte haben. Wichtig: Orientieren Sie sich beim Schreiben nicht an Suchmaschinen, sondern an menschlichen Usern. Sie sollten zwar die Begriffe, die Sie als entscheidende Keywords betrachten im Text und auch in der Überschrift verwenden, Sie sollten es aber nicht übertreiben. Suchmaschinen haben mit dem Problem zu kämpfen, dass viele Webmaster Manipulationen versuchen und haben bereits vielfältige Gegenmaßnahmen entwickelt, um dennoch die wirklich relevanten Seiten herauszufischen. Zudem wird es zunehmend wichtig, dass andere User Ihre Seite auch per Social Media Websites anderen Usern empfehlen. Dies wird nur passieren, wenn diese User Ihre Seite nützlich, interessant oder amüsant empfinden. Daher ist der Content (Inhalt) wichtig. Es gibt keine generelle Regel, welche Menge, welche Art oder welche Qualität von Content richtig ist, um gute Suchmaschinenpositionen zu erreichen. Viele Webseiten sind entstanden und populär geworden, weil sie Katzenbilder mit eher dämlichen Kommentaren zum Inhalt hatten, andere Webseiten leben von der Aktualität, Regionalität oder von Expertenwissen in einem eng begrenzten Bereich. Sie müssen mit Ihrer Webseite eine genügend große Nische bedienen und gar nicht erst versuchen, für möglichst alle User im Internet interessant zu sein.
Wenn Ihnen dies gelingt, werden Sie feststellen, dass die Mehrheit der User über eine Suchmaschine auf Ihrer Website landet. Wenn Sie die Erwartungen dieser Gruppe erfüllen, wird es einen Teil davon geben, der Ihre Website wieder besucht. Die Wiederbesuchswahrscheinlichkeit wird von mehreren Faktoren beeinflusst, unter anderem auch von der ästhetischen Qualität der Website. Diesen Aspekt übernimmt easyPage für Sie, wenn Sie die vorhandenen Vorlagen verwenden und einzelne Elemente nur gezielt abändern. Änderungen die aus dem Normbereich fallen, werden dazu führen, dass die empfundene Webseitenästhetik sinkt und damit die Wiederbesuchswahrscheinlichkeit abnimmt. Diese und ähnliche Zusammenhänge wurde eingehend untersucht und viele Modelle zur Farbwahrnehmung, Informationsaufnahme, Blicklenkung und Interaktionssteuerung wurden entworfen. Diese Erkenntnisse sind in die Entwicklung von easyPage eingeflossen.
Grundsätzlich unterstützt Sie easyPage auch bei einer optimalen Gestaltung der Informationsarchitektur. Gliedern Sie Ihre Inhalte in sinnvolle, für Webseiten erträgliche Längen und Einheiten. Eine Website kann theoretisch beliebig lang sein, doch kein menschlicher User scrollt um jeden Preis bis ans Ende der Seite, da dies zu viel Mühe macht. Er nimmt dann an, die gleiche Information bekommt er auf anderen Seiten einfacher (und hat damit meistens Recht). Goneo easyPage kann Unterseiten anlegen, so dass eine sinnvolle Seitengliederung möglich ist. Wir hatten aber auch bereits Kunden, die partout 15 Navigationspunkte auf einer Ebene abbilden wollten, was informationsarchitektonisch völlig sinnlos ist. Auch Suchmaschinen reagieren positiv auf eine sinnvolle Informationsarchitektur.
Innerhalb einer einzelnen Seite können Sie Texte in Blöcken aufteilen. Verwenden Sie die mittlere Spalte für die dichten Informationen in Form von laufendem Text. Links, Anmerkungen usw. bilden Sie in den Außenspalten ab, wenn dies nötig sein sollte. Sie sollten auch für Suchmaschinen klarstellen, welche Überschrift die wichtigste ist. Nutzen Sie dafür die sogenannten <H>-Auszeichnungen (das „H“ steht für Headline, das englische Wort für Überschrift). Diese sind im easyPage-Menü zu den Überschriften auswählbar. Sie steuern damit nicht in erster Linie die optische Größe der Überschrift auf der Seite (ein häufiger Irrtum), sondern die Wichtigkeit, der der Überschrift in Bezug zu allen anderen beigemessen werden soll. Die H1-Überschrift ist die wichtigste und es sollte auf jeder Einzelseite nur eine H1-Überschrift geben. Zur Untergliederung steht Ihnen H2 und H2 zur Verfügung. Nutzen Sie diese in hierarchisch angemessener Form.
Vergessen Sie nicht, dass das World Wide Web durch Links „verklebt“ ist. Links sind die vielleicht wichtigsten Elemente einer Webseite. Es gibt interne und externe Links. Stellen Sie sicher, dass User auf intelligente Art und Weise jeden Bereich Ihrer Website ansteuern können. Dies funktioniert einerseits durch die Navigation, die easyPage automatisch aufbaut, schon zum größten Teil. Zudem können Sie aber auch eigene Links zu Downloadressourcen wie PDF-Dateien oder anderen Dateien erstellen. Auch dabei unterstützt Sie easyPage. Benennen Sie die Links aussagekräftig. Auch das bringt Vorteile in Sachen Suchmaschinenoptimierung.
Zur weiteren Optimierung können Sie Meta-Tags hinzufügen. Dabei handelt es sich um im Browser nicht sichtbare Anmerkungen, die im Seitenquelltext enthalten sind. Diese Informationen werden bei Suchmaschinen aber ausgewertet und teilweise berücksichtigt. Mit easyPage können Sie unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ > „Tracking“ Metatags definieren. Wie Metatags funktionieren, ist Web an verschiedener Stelle erklärt, so auch im Glossar von goneo. Wichtig ist nach gängiger Auffassung der Tag „Description“, da dieser Text in der Darstellung der Suchergebnisse zur Beschreibung der Seite verwendet wird. Diesen Text können Sie direkt eingeben, weitere Meta Tags sind durch die Eingabe in HTML-Code-Form möglich.
Ändern Sie die Informationen auf Ihrer Webseite regelmässig. Ergänzen Sie Texte, Bilder, Überschriften, denn so erzeugen Sie einen Grund, Ihre Website wieder zu besuchen.