In Ihrem goneo-Kundencenter, unter „E-Mail“, können Sie Ihre Domain auswählen um dafür E-Mail-Konten anzulegen. Ebenso ist es möglich, für ein bereits angelegtes E-Mail-Konto einen E-Mail-Alias anzulegen. Es handelt sich dabei, technisch gesehen, um zwei unterschiedliche Funktionalitäten.
Zum besseren Verständnis:
Die Beispiel-Schreibweise „mail@beigoneo.de“ ist allgemein als „E-Mail-Adresse“ bekannt. Eine solche „E-Mail-Adresse“ kann jedoch in drei Varianten angelegt werden. Als normales „E-Mail-Konto“, als „E-Mail-Alias“ und auch als „E-Mail-Weiterleitung“. Es ist sogar möglich, eine „E-Mail-Adresse“ in allen drei Varianten gleichzeitig anzulegen. Um das besser zu verstehen, erklären wir hier alle drei Varianten einmal kurz.
1. E-Mail-Konto:
Ein E-Mail-Konto ist die häufigste Wahl, wenn man eine „E-Mail-Adresse“ anlegen möchte. Damit kann man die E-Mails per POP3/IMAP abrufen und per SMTP versenden.
2. E-Mail-Weiterleitung:
Zusätzlich oder alternativ kann man auch eine „E-Mail-Weiterleitung“ anlegen. Hierbei ist jedoch kein Abruf per POP3/IMAP möglich. Ein Versand per SMTP ist, wie bei einem Alias, möglich. Dabei muss man sich jedoch mit dem E-Mail-Konto authentifizieren, auf welches man weiterleitet. Das Ziel muss hierbei natürlich ein E-Mail-Konto bei goneo sein.
Wenn man, beispielsweise, „mail@beigoneo.de“ (Quelle) als E-Mail-Weiterleitung anlegen würde, könnte man z.B. „xyz@paul-muellers-homepage.de“ als Ziel eintragen. E-Mails, die an „mail@beigoneo.de“ gesendet würden, würden dann an „xyz@paul-muellers-homepage.de“ weitergeleitet. Diese Weiterleitung könnte man zudem auch mehrfach anlegen (also immer „mail@beigoneo.de“ als Quelle definiert) und jeweils an andere Empfänger (Ziele) weiterleiten.
Wer nutzt sowas?
Beispielsweise Vereine. Wir erleben es häufiger, dass eine Weiterleitung wie z.B. „vorstand@…“ angelegt wird und jeweils mehrere Vereinsmitglieder als Ziel mit ihren privaten E-Mail-Adressen definiert werden. Geht dann eine E-Mail an „vorstand@…“ erhalten alle diese E-Mail, die als Ziel hinterlegt wurden.
3. E-Mail-Alias:
Jetzt dürfte es vermutlich einfacher sein, zu verstehen, was ein „E-Mail-Alias“ macht. Denn er funktioniert ähnlich einer E-Mail-Weiterleitung, man kann jedoch kein Ziel angeben aber damit durchaus Mails abrufen- und senden, da ein solcher „E-Mail-Alias“ einem „E-Mail-Konto“ zugeordnet wird.
Was ist der Vorteil eines „E-Mail-Alias“?
Angenommen, Sie haben das „E-Mail-Konto“ mail@beigoneo.de angelegt und möchten auch über „info@beigoneo.de“ und „admin@beigoneo.de“ erreichbar sein aber nicht alle drei als „E-Mail-Konto“ anlegen, da Sie sonst jedes Mal ein Passwort vergeben und die Konten im Mailprogramm einrichten müssten.
Dann könnten Sie entweder eine „E-Mail-Weiterleitung“ namens „info@beigoneo.de“ mit Ziel „mail@beigoneo.de“ anlegen oder aber einfach einen „E-Mail-Alias“. Letzterer ist einfacher zu pflegen und kann schneller angelegt werden, da man nicht immer wieder dasselbe Ziel eingeben muss.
Wie kann man einen „E-Mail-Alias“ anlegen?
Wie bereits erwähnt, klicken Sie in Ihrem goneo-Kundencenter einfach auf „E-Mail“, wählen die „Maildomain“ über das „Schraubenschlüssel-Symbol“ aus und klicken bei dem jeweiligen „E-Mail-Konto“ (in der Spalte „Alias“) ebenfalls auf das „Schraubenschlüssel-Symbol“.
Danach öffnet sich das Untermenü des jeweiligen „E-Mail-Konto“ und Sie können, wie hier zu sehen ist, „E-Mail-Aliase“ anlegen.
Änderungen sind innerhalb von ca. 2 Minuten aktiv.